Rätsel
Was ist grün und wird auf Knopfdruck rot?
- Sven Müller am 12. Oktober 2006, 00:30
Wenn Frauen Beziehungsprobleme haben werde immer öfter ich gefragt. Wieso das so ist weiß ich auch nicht. Wahrscheinlich wird einem ab nem gewissen Alter ne gewisse Weisheit und Erfahrung zugesprochen, die aber nicht unbedingt vorhanden sein muss. Wenn dann das Gespräch aber mit
ok, ich mach´s! danke! du brilliantes köpfchen!
endet, dann kann mein Laiengefasel ja kein totaler Blödsinn gewesen sein.
Die Politik der Angst, die Mon Seniore Bush bereits viel zu lange führt, scheint Wirkung zu zeigen. Aber nicht die Terroristen sind erschrocken, sondern die Kinder. Während täglich schwer bewaffnete Soldaten bei Feuergefechten überall auf der Welt im Fernsehen zu sehen sind, kommt dem ein oder anderen dann irgendwelcher Blödsinn in den Kopf und er rennt mit Papas Schrottflinte in die Schule. Das ist wohl die eine Art für Kinder mit dieser ständigen Gewalt – die als richtig dargestellt wird – umzugehen. Die andere sieht man dann in den Augen derer, die wieder heil aus solch einem Klassenzimmer rausgekommen sind und unter Umständen gerade zusehen mussten, wie die beste Freundin kaltblütig hingerichtet wurde. Und das ein 13-jähriger wirklich weiß, was er da tut, dass wage ich stark zu bezweifeln.
Am Wochenende war ich in der DDR. Genauergesagt in einer alten Industriestadt im Osten Deutschlands. Was heute an Industrie übrig ist hab ich nicht wirklich gesehen, aber es gibt sie wohl noch.
Zu DDR-Zeiten eine blühende kleine Stadt, in der die typischen Neubaublöcke der Reihe nach hochgezogen wurden und inzwischen größtenteils wieder leer stehen. Und hier muss ich mal ein Kompliment loswerden: Die leerstehenden Blöcke werden nicht einfach verfallen gelassen, sondern machen Platz für Grünflächen. Etwas, dass auch anderen Städten im Osten durchaus gut tun würde.
Unterm Strich ein schönes Wochenende in einem sehr abwechslungsreichen Ort.
Und jetzt dürft ihr mal raten wo an der Havel ich war. Vielleicht gibts ja auch nen Preis. Mitreisende und Angehörige sind von diesem Rätsel aber ausgeschlossen.